Wasser ist Leben
Wasser ist unabdingbar für das Leben auf der Erde. Rund 127 Liter beträgt der Verbrauch pro Tag in Deutschland. In Italien liegt der durchschnittliche Verbrauch sogar bei 213 Litern. Und obwohl dieser natürliche Rohstoff nie zu versiegen scheint, tragen wir alle einen Teil der Verantwortung für die Qualität des Wassers weltweit, denn eine Wasserverschmutzung ist nicht auf eine Region begrenzt, sondern breitet sich in kürzester Zeit aus. Bereits ein Liter Öl kann eine Million Liter Wasser verschmutzen. Ein wenig Rücksichtnahme und die Beachtung folgender Tipps helfen beim Wassersparen und sind ein wichtiger Beitrag zum Gewässer- und Umweltschutz.
Haushalt
- Die Regelmäßige Kontrolle des Heizöltankes schützt vor unliebsamen Überraschungen.
- Bei verstopften Abflüssen leisten Saugglocken und Rohrreinigungsspiralen gute Dienste, ohne durch starke chemische Reiniger die Umwelt zu belasten.
- Eine sparsame Verwendung von Reinigungsmitteln schont Natur und Geldbeutel.
Küche
- Speisereste nicht ins Abwasser geben.
- Feste Abfälle mittels Mülltrennung entsorgen, flüssige Lebensmittel mit ihrer Verpackung in den Restmüll geben.
- Sparsame Verwendung von Spülmitteln.
- Nutzung des Geschirrspülers nur bei Auslastung des Gerätes.
Bad
- Lieber Duschen statt Baden und darauf achten, dass man das Wasser nicht lange laufen lässt.
- Hygieneartikel nicht in die Toilette geben, sondern über den Hausmüll entsorgen.
- Badezusätze nur sparsam verwenden.
- Verzicht auf Duftsteine und Desinfektionsmittel.
Waschen
- Waschmaschine nur bei guter Auslastung betreiben.
- Vermeidung von Vorwaschprogrammen.
- Das Wissen um den Härtegrad des Wassers hilft bei der Dosierung des Waschmittels. Dabei immer die Dosieranleitung auf der Verpackung beachten.
- Verzicht auf Weichspüler.
Garten
- Natürliche Ressourcen nutzen und den Garten mit Regenwasser bewässern.
- Verbauungen vermeiden, damit das Regenwasser abfließen kann.
- Im Winter auf Streusalz verzichten und stattdessen Split oder Sand verwenden.
Auto
- Die Autowäsche am besten nur in geprüften Waschanlagen und Waschstraßen vornehmen. Moderne Anlagen verfügen heute über ein umweltschonendes Wasserkreislaufsystem.
- Altöl und alle weiteren Sonderabfälle wie Benzin oder Lacke, aber auch Medikamente und Reinigungsmittel enthalten Schadstoffe und dürfen deshalb nicht ins Grundwasser gelangen. Man entsorgt sie am besten im Fachhandel oder auf den entsprechenden Deponien.
Freizeit
- Auch in der freien Zeit kann man mit wenig Aufwand die Umwelt schützen. Biotope und Schutzzonen sind tabu. Speise- und Getränkereste nie in Gewässern entsorgen.
Allgemeine Tipps zum Wassersparen
- Tropfende Wasserhähne vermeiden.
- Der Einsatz von Perlatoren und Durchlaufbegrenzern senkt den Wasserverbrauch ebenso wie Einarmhebelmischer und Thermostatbatterien.
- Externe Boiler und Umwälzpumpen sind hilfreich, wenn die Wege zwischen den einzelnen Wasserentnahmestellen eher weit sind.
- Beim Kauf neuer Geräte empfiehlt es sich immer, auf den Wasserverbrauch derselben zu achten.